Regionalteam Niederbayern – Stammtisch November 2024
Gasthaus Westermeier Blumberg 11, Adlkofen, DeutschlandSave-the-Date Details werden bei nächster Gelegenheit ergänzt Keine Reservierung erforderlich
Save-the-Date Details werden bei nächster Gelegenheit ergänzt Keine Reservierung erforderlich
Der Kurs ist sowohl für "blutige Anfänger" als auch für Imker, die ihr Grundlagenwissen erweitern wollen, gedacht. Vielleicht auch, weil sie einfach keine toten Völker mehr haben wollen. Der Kurs […]
Wer möchte, dass es seinen Bienen gut geht, muss zunächst ihre Biologie kennen lernen. Alles über ihre Entwicklung, ihre Sinne, ihr soziales Gefüge usw.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Wohnung der Bienen (was braucht die Biene, was der Imker) Erlernt wird das Imkern mit der Dadantbeute Die Betriebsweise ist das System mit dem der Imker arbeiten will (Bio, […]
Alles was nach der Winterruhe getan werden muss um die Völker bis zum Frühjahr zu unterstützen bis hin zur Notfütterung.
19.02.2025 Wir bitten um Beachtung, dass der Referent kurzfristig abgesagt hat. Thomas Jauk wird alternativ über die Imkerei in Italien berichten. Ein erneuter Termin wird zu dem ursprünglichen Thema vereinbart. […]
Programm10:00-10:15 Uhr Begrüßung & Organisatorisches (Andreas Zoelzer – 1. Vorsitzender)10:15-12:00 Uhr Zuchtvorhaben 2025 (Stefan Luff – Zuchtkoordinator)12:30-14:00 Uhr Mittagspause14:00-16:00 Uhr „Zucht und Auslese/Selektion in der Imkerei Schwarz“ Reiner Schwarz - […]
Unser Regionalteam Oberfranken lädt zum Stammtisch ein! Es ist keine Anmeldung erforderlich. Gerne auch weitersagen und andere Imker einladen.
Der Schwarm ist die natürliche Vermehrung der Bienenvölker. Aber was tun, wenn die Varroamilbe ganze Völker zerstört oder Landschaften keine geeigneten Nistplätze hergeben. Was tun?
Varroabehandlung mit Hyperthermie (Varrao-Controller) - durch Wärmebehandlung die Varroamilben im Griff Referent: Burkhard Söllner, Facharbeiter Bienenwirtschaft und Fachwart in LVBB Hyperthermie bietet die Möglichkeit, die Varroa-Milben in der Brut in […]
Referent: Stefan Fleischmann Staatlicher Fachberater für Bienenzucht im Regierungsbezirk Niederbayern Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Amanstraße 21 A, 94469 Deggendorf Telefon: 0931 9801-3683 E-Mail: Stefan.Fleischmann@lwg.bayern.de
Der Massenwechsel ist vorbei. Jetzt sammeln die Bienen Honig. Standimkerei? Wandern mit Bienen? Was tun?
Teil 1: Grundlagen der Königinnenzucht, Mittwoch, 2. April 2025, um 19 Uhr Einführung in die Königinnenaufzucht Biologische Grundlagen Methoden der Königinnenaufzucht Begattung Zeichnen der Königinnen Teil 2: Vertiefung der Zuchtmethoden […]
Das Regionalteam Oberbayern lädt zu einem Stammtisch ein! Wir treffen uns am 3. April 2025 ab 19 Uhr im Gasthaus-Cafe Schießstätte, Schießstätte 9, in 85625 Glonn. Unser 1. Vorsitzender Andreas […]
Die Bienenkönigin ist die zentrale Figur im Bienenstock. Jeder Imker sollte wissen, wie er eine vollständige und gesunde Königin ziehen kann, was Genetik im Bienenstock bedeutet, wie zielgerichtete Begattung funktioniert […]
Schwerpunkt „Königinnenzucht nach Bruder Adam“, Mittwoch, 9. April 2025, um 19 Uhr Bruder Adams Zuchtphilosophie Zuchtziele nach Bruder Adam Startervolk nach Bruder Adam kontrollierte Begattung
Am 10. April 2025 um 19 Uhr bieten wir eine Fragestunde für unsere Jungimker an. Gerne könnt Ihr, bei Interesse und Bedarf, an dieser Veranstaltung teilnehmen. Referent: Burkhard Söllner / […]
Liebe Imkerinnen und Imker, am 11.04.2025 findet wieder unser Stammtisch statt. Gerne auch weitersagen und andere Imker einladen. Es ist keine Reservierung erforderlich.
Referent: Ernst Wagner Geschäftsführer der Firma "Imkertechnik Wagner". Seine durchdachten Beuten mit passendem Beespace, mit passendem Trennschied und passendem senkrechten Absperrgitter sind legendär. Ernst Wagner stellt seine Betriebsweise vor, spricht […]
Unser Mitglied Thomas Hornauer organisiert einen Stammtisch im Einzugsgebiet "Nordschwaben / DonauRies". Eure Reservierung ist erforderlich.
Referentin: Anna Wörl - Netzwerkkoordinatorin „Geprüfte Qualität Bayern“ Geprüfte Qualiät-Bayern (GQB) schreibt über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehende Anforderungen an die Produktqualität sowie klare Auflagen an Produktion und Verarbeitung vor. Die Einhaltung […]
Christian Wolf zeigt die Arbeiten mit Stockwaagen und und stellt die neuen Software der Wolf Waagen vor. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und über YouTube veröffentlicht. Die Teilnahme ist kostenlos. Eure […]
Wir laden Euch zum Buckfast-Stammtisch ein. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Bringt gerne auch befreundete Imker mit!
Michaela Jeske von der ECOVIS-Steuerberatung beleuchtet für uns die E-Rechnung, denn ab 2025 muss jeder Unternehmer E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können und für bestimmte Ausgangsumsätze E-Rechnungen ausstellen. Übergangsregelungen sollen den […]
Bienenkrankheiten, Biologie der Varroa, Vespa velutina Dr. Andreas Schierling vom Tiergesundheitsdienst erklärt Krankheiten und Behandlungsmöglichkeiten der Honigbiene. Die Varroamilbe ist die Ursache vieler toter Völker. Imker müssen lernen, sie zu […]
Honigveredelung und die Herstellung vielfältiger Imkereispezialitäten - Honigspezialprodukte wie Oxymel und Honigsenf Referentin: Susanne Wimmer, Leiterin am Labor Bienenprodukte und -gesundheit des oberösterreichischen Landesverbandes für Bienenzucht in Linz Ihre Tätigkeitsbereiche […]
Medikamente zur Bekämpfung der Varroa. Hier geht es um die genaue Anwendung von Geräten und Medikamenten.
Bioimkrei Referent: Artur Kammerer Artur Kammerer ist Mitarbeiter am Institut für Bienenkunde und Imkerei an Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöcheim und ist Fachwart im LVBB. Er bearbeitet […]
Honig ernten und verarbeiten ist etwas Besonderes. Aber es gibt viel zu beachten rund um dieses wunderbare Lebensmittel.