Schwarmverhinderung
Landgasthof Geländer Geländer 1, Schernfeld, BayernMöglichkeiten und Nebenwirkungen von Methoden der Schwarmverhinderung
Möglichkeiten und Nebenwirkungen von Methoden der Schwarmverhinderung
Liebe Mitglieder Liebe Interessierte Wir laden Euch zu unserer Frühjahrsversammlung 2023 ein. Wann: 31. März 2023 ab 19 Uhr ca. 2 1/2 Stunden Wo: online - über Webex Themen: Vorstellung des LVBB (Andreas Zoelzer) Vortrag zur Wanderimkerei (Stefan Luff) offene Diskussion bzw. Fragen & Antworten Wir freuen uns über Eure rege Teilnahme. Diese Veranstaltung ist […]
Praktische Anwendung der Varroamittel sowie des Varroa Controllers, Demonstration des Varrox Eddy Referent: Burkhard Söllner
Einführung in die Königinnen Zucht. Wie erhalte ich gute Königinnen. Der Veranstaltungsort wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Referenten: Peter Lang und Michael Künzel (Regionalteam Oberfranken)
Standimkerei, Wanderimkerei, div. Trachten, was ist zu tun? Referent: Burkhard Söllner
Die Einwahldaten werden einen Tag vor dem Termin per Email mitgeteilt. Inhalte des Theorieteils: Vorbereitung Königinnenzucht, Vorbereitung Startervolk, Bedeutung/ Vorbereitung der Pflegevölker, Erstellung von Begattungseinheiten, Zucht in Miniplus, Zeitlicher Ablauf der Königinnenzucht, Belegstellenordnung
Vorstellung der Königinnenzucht in den Grundzügen. Wie kann man bereits von Anfang an Völkervermehrung richtig betreiben? Verwendung von MiniPlus als weiteres System in der Imkerei.
Umlarven von einer ausgesuchten Buckfastkönigin und Vorbereitungen zum Besuch einer Buckfast-Belegstelle (geplant: Rhön) Der Veranstaltungsort wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Referenten: Peter Lang und Michael Künzel (Regionalteam Oberfranken)
Vorstellung der Königinnenzucht in den Grundzügen. Wie kann man bereits von Anfang an Völkervermehrung richtig betreiben? Verwendung von MiniPlus als weiteres System in der Imkerei. Zweiter Termin.
Vorbereitungen, Tipps und Tricks zur richtigen Handhabung der Miniplus-Einheiten Der Veranstaltungsort wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Referenten: Peter Lang und Michael Künzel (Regionalteam Oberfranken)
Vormittag: Honigernte und Verarbeitungsvarianten in Theorie und Praxis - Gerätschaften Völkerführung – relevante Punkte bei der Erzeugung von Qualitätshonig Honigernte – entscheidende Parameter und richtiges Handling bei der Honigentnahme Entdeckeln – Schleudern – Sieben – Klären - Gebinde (Arbeitsrelevante Schritte und Abläufe für eine entspannte Honiggewinnung) Prozessvorgänge bei der Vorbereitung zur Abfüllung in verkaufsfertige Gebinde […]
Wer sich ein eigenes Honigetikett machen möchte, steht erst einmal vor einigen Herausforderungen. Auch wer Honig verschenkt, muss immer ein Etikett verwenden. Ich brauch nur dann kein Etikett, wenn ich meinen eigenen Honig ausnahmslos in meinem eigenen Haushalt verwende. Natürlich möchte ich als Imkerin/Imker ein schönes Etikett. Es soll ansprechend sein, dass die Kunden den […]
Was kann gefüttert werden, wann und wie. Was macht die Varroa, Volksstärke das A und O Referent: Burkhard Söllner
In diesem 2-Tages-Kurs erlernen die Teilnehmer die Besamung in Theorie und Praxis. Drohnen werden vom Landesverband gestellt. Königinnen und Besamungsausrüstung ist von den Teilnehmern mitzubringen. Sowohl die Vorbereitung der Drohnen wie auch die Besamung wird in Theorie und Praxis den Teilnehmern vermittelt. Wir empfehlen vorab die Lektüre des Buches "Matthias Engel - Eigene Bienenzucht durch […]
Imkerliche Betriebswirtschaft in wenigen Stunden für Freizeitimker jeder Größe Inhalt: - Zuschüsse in der Imkerei - Steuerpflicht bei Imkern - Versicherung für Imker - Berufsgenossenschaft für Imker. - Kosten kennen. Was kostet mich ein Glas Honig? - Marketing Referenten: Dr. Cornelia Theus, München Imkerin Burkhard Söllner, Mörnsheim, Facharbeiter Bienenwirtschaft und Fachwart
Referent: Dr. Paul Siefert – Bienenentwicklung unter der Lupe Weitere Informationen werden zur gegebenen Zeit ergänzt
Der Deutsche Berufs und Erwerbs Imker Bund wird die 3. eurobee bzw. die 53. Süddeutschen Berufs- und Erwerbsimkertage vom 10.–12.11.2023 in der Messe Friedrichshafen (Plan des Messegeländes), Neue Messe 1, 88046 Friedrichshafen durchführen. Die eurobee/Süddeutschen Berufs- und Erwerbsimkertage hat/haben sich seit dem Standortwechsel in 2021 zur größten europäischen Imkereifachmesse entwickelt.
Merkt Euch den Termin vor, Ablauf und Themen werden bei Zeiten ergänzt