Einfütterung und Einwinterung
Landgasthof Geländer Geländer 1, Schernfeld, Bayern, GermanyWas kann gefüttert werden, wann und wie. Was macht die Varroa, Volksstärke das A und O Referent: Burkhard Söllner
Was kann gefüttert werden, wann und wie. Was macht die Varroa, Volksstärke das A und O Referent: Burkhard Söllner
In diesem 2-Tages-Kurs erlernen die Teilnehmer die Besamung in Theorie und Praxis. Drohnen werden vom Landesverband gestellt. Königinnen und Besamungsausrüstung ist von den Teilnehmern mitzubringen. Sowohl die Vorbereitung der Drohnen […]
Vom Wachsgewinnen über Wachsreinigung bis Kerzen gießen Referent: Burkhard Söllner
Einführung in die Imkerei I Biologie der Biene, Grundlagen der Imkerei Referent: Burkhard Söllner
Honig, Wachs und Propolis - Veredelung der Bienenprodukte - 2 Tages Workshop - Max. 15 Teilnehmer Referent: Wolfgang Oberrisser
Liebe Mitglieder und Freunde, Ihr seid herzlich zur ordentlichen Jahreshauptversammlung des Landesverbandes Buckfastimker Bayern e. V. eingeladen. Auf Euch warten viele interessante Themen zur Buckfastzucht. Seid dabei – ich freue […]
Bienenprodukte, Betriebsweisen, Feinde der Bienen, Bienenrecht Referent: Burkhard Söllner
Von Zander, Deutsch-Normal etc. auf Dadant - Imkern im 12er Dadant, eingeschränkter Brutraum, Wärme- und Kältemanagement. Beutenhersteller. Referent: Burkhard Söllner
Von der Notfütterung bis zum Wärmemanagement - Was ist zu beachten, wie kann ich sinnvoll eingreifen und wie vermeide ich Fehler
Wir bieten eine umfassende Einführung in die Imkerei an Leistungen und Kursinhalte Theoretisches Grundwissen für den Start in die Imkerei. Einblicke in eine faszinierende Welt! Welche Voraussetzungen sind hierzu nötig? […]
Christian Wolf gibt einen Überblick über die verschiedenen Wolf-Waagen, erklärt die Handhabung im Detail und gibt Tipps & Tricks. Systemaufbau der verschieden Ausführungen der Wolf-Waagen, Vorbereitung zum Einsatz (Theorie ca. […]
Programm: 20230202_Züchterstammtisch_26.02.2023 Referent: Walter Haefeker - open source bee breeding Keine Anmeldung erforderlich!
Wieso, weshalb, warum aber vor allem wie? reine Naturkosmetik absolut chemiefrei ohne Konservierungsmittel Und das alles bei Verwendung des eigenen Logos. Unsere Referentin beantwortet Eure Fragen und gibt hilfreiche Tipps. […]
Alles was sich im Laufe der Jahre an Fragen angesammelt hat ist Thema. Die TN werden nach Imkereigröße aufgeteilt. Referent: Burkhard Söllner
20230215_GdeB_Tagungsprogramm_Zuechtertagung
Biologie der Varroa - Bienenkrankheiten Referent: Dr. Andreas Schierling - Tiergesundheitsdienst Bayern
Möglichkeiten und Nebenwirkungen von Methoden der Schwarmverhinderung
Liebe Mitglieder Liebe Interessierte Wir laden Euch zu unserer Frühjahrsversammlung 2023 ein. Wann: 31. März 2023 ab 19 Uhr ca. 2 1/2 Stunden Wo: online - über Webex Themen: Vorstellung […]
Praktische Anwendung der Varroamittel sowie des Varroa Controllers, Demonstration des Varrox Eddy Referent: Burkhard Söllner
Einführung in die Königinnen Zucht. Wie erhalte ich gute Königinnen. Der Veranstaltungsort wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Referenten: Peter Lang und Michael Künzel (Regionalteam Oberfranken)
Standimkerei, Wanderimkerei, div. Trachten, was ist zu tun? Referent: Burkhard Söllner
Die Einwahldaten werden einen Tag vor dem Termin per Email mitgeteilt. Inhalte des Theorieteils: Vorbereitung Königinnenzucht, Vorbereitung Startervolk, Bedeutung/ Vorbereitung der Pflegevölker, Erstellung von Begattungseinheiten, Zucht in Miniplus, Zeitlicher Ablauf […]
Vorstellung der Königinnenzucht in den Grundzügen. Wie kann man bereits von Anfang an Völkervermehrung richtig betreiben? Verwendung von MiniPlus als weiteres System in der Imkerei.
Umlarven von einer ausgesuchten Buckfastkönigin und Vorbereitungen zum Besuch einer Buckfast-Belegstelle (geplant: Rhön) Referenten: Peter Lang und Michael Künzel (Regionalteam Oberfranken)
Vorstellung der Königinnenzucht in den Grundzügen. Wie kann man bereits von Anfang an Völkervermehrung richtig betreiben? Verwendung von MiniPlus als weiteres System in der Imkerei. Zweiter Termin.
Vorbereitungen, Tipps und Tricks zur richtigen Handhabung der Miniplus-Einheiten Der Veranstaltungsort wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Referenten: Peter Lang und Michael Künzel (Regionalteam Oberfranken)
Vormittag: Honigernte und Verarbeitungsvarianten in Theorie und Praxis - Gerätschaften Völkerführung – relevante Punkte bei der Erzeugung von Qualitätshonig Honigernte – entscheidende Parameter und richtiges Handling bei der Honigentnahme Entdeckeln […]
Wer sich ein eigenes Honigetikett machen möchte, steht erst einmal vor einigen Herausforderungen. Auch wer Honig verschenkt, muss immer ein Etikett verwenden. Ich brauch nur dann kein Etikett, wenn ich […]
Was kann gefüttert werden, wann und wie. Was macht die Varroa, Volksstärke das A und O Referent: Burkhard Söllner