Biotechnische Maßnahmen der Varroabekämpfung
Landgasthof Geländer Geländer 1, Schernfeld, Bayern, GermanyVon der Wabentasche über die Brutentnahme bis zum Varroa Controller - Welche Möglichkeiten habe ich neben dem Einsatz von Medikamenten
Von der Wabentasche über die Brutentnahme bis zum Varroa Controller - Welche Möglichkeiten habe ich neben dem Einsatz von Medikamenten
Biologie der Biene, Grundlagen der Imkerei Referent: Burkhard Söllner
Bienenprodukte, Betriebsweisen, Feinde der Bienen, Bienenrecht Referent: Burkhard Söllner
Von der Notfütterung bis zum Wärmemanagement - Was ist zu beachten, wie kann ich sinnvoll eingreifen und wie vermeide ich Fehler
Möglichkeiten und Nebenwirkungen von Methoden der Schwarmverhinderung
Zwei Kurse parallel. Imker bis 30 Völker / Imker über 30 Völker Referenten: Burkhard Söllner / Erwin Nüßler
Biologie der Varroa - Varroamedikamente Referent: Dr. Andreas Schierling - Tiergesundheitsdienst Bayern
Standimkerei, Wanderimkerei, div. Trachten, was ist zu tun? Referent: Burkhard Söllner
Die Einwahldaten werden einen Tag vor dem Termin per Email mitgeteilt. Inhalte des Theorieteils: Vorbereitung Königinnenzucht, Vorbereitung Startervolk, Bedeutung/ Vorbereitung der Pflegevölker, Erstellung von Begattungseinheiten, Zeitlicher Ablauf der Königinnenzucht, Belegstellenordnung
Liebe Mitglieder und Freunde, Ihr seid herzlich zu unserer Frühjahrszüchterversammlung eingeladen. Auf Euch warten viele interessante Themen zur Buckfastzucht. Seid dabei – ich freue mich auf Euch! Programm 10:00-10:30 Uhr Begrüßung 1. Vorsitzender Josef Koller Aktuelles aus dem Landesverband 2. Vorsitzender Andreas Zoelzer 10:30-12:00 Uhr Zuchtvorhaben 2022 Belegstellenbetrieb und Drohnenlinien Gebühren für Belegstellenbeschickung Anmeldetool Umlarvstationen […]
Praktische Anwendung der Varroamittel sowie des Varroa Controllers, Demonstration des Varrox Eddy Referent: Burkhard Söllner
Der Jungimkerkurs umfasst zwei Tage Theorie und sechs Praxistage und wird vom Regionalteam Niederbayern organisiert und von Thomas Jauk (Bienenfachwart) und Michael Schiller (Imkermeister) geleitet. Im Jungimkerkurs erlernen die Anfänger in der Imkerei die theoretischen und praktischen Grundlagen der Betriebsweise im Dadant-Maß, denn unsere erfahrenen Buckfastimker teilen ihr umfassendes Wissen mit Euch. In der praktischen […]
Klärung noch offener Fragen und Umlarven Referenten: Burkhard Söllner / Erwin Nüßler
Klärung noch offener Fragen und Umlarven Referenten: Barbara & Matthias Hauck
Klärung noch offener Fragen und Umlarven Referent: Dieter Dilling
Klärung noch offener Fragen und Umlarven Referenten: Johann Bordon / Jürgen Bauer
Christian Wolf gibt einen Überblick über die verschiedenen Wolf-Waagen, erklärt die Handhabung im Detail und gibt Tipps & Tricks. Systemaufbau der verschieden Ausführungen der Wolf-Waagen, Vorbereitung zum Einsatz (Theorie ca. 2 Stunden) Aufbau einer Wolf-Waage an einem Bienenvolk (ca. 1 Stunde) Bei all unseren Veranstaltungen werden Foto- und/oder Videoaufnahmen gemacht, die potentiell in verschiedenen Medien […]
Klärung noch offener Fragen und Umlarven Referenten: Thomas Jauk / Michael Schiller
Klärung noch offener Fragen und Umlarven Referenten: Marko Schnürch
Tag 1. Honigernte und Verarbeitungsvarianten in Theorie und Praxis - Gerätschaften Völkerführung – relevante Punkte bei der Erzeugung von Qualitätshonig Honigernte – entscheidende Parameter und richtiges Handling bei der Honigentnahme Entdeckeln – Schleudern – Sieben – Klären - Gebinde (Arbeitsrelevante Schritte und Abläufe für eine entspannte Honiggewinnung) Prozessvorgänge bei der Vorbereitung zur Abfüllung in verkaufsfertige […]
Honigtauerzeuger: Anders als beim Blütenhonig stammt der würzige dunkle Wald- und Tannenhonig von verschiedene Läusearten, die auf Nadelbäumen siedeln. Sie scheiden den sogenannten Honigtau aus – ein Sekret, das von den Bienen gesammelt und zu Honig verarbeitet wird. Im Kurs erklärt Imkermeister Christoph Koch, welche Honigtauerzeuger am wichtigsten sind und wo und wann diese vorkommen. […]
Was kann gefüttert werden, wann und wie. Was macht die Varroa, Volksstärke das A und O Referent: Burkhard Söllner